Milch & Fleisch

Fleisch für's Klima?

Warum es einen Unterschied macht, Rind- oder Schweinefleisch zu essen

Die in der Landwirtschaft gehaltenen Tierarten lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Die Getreidefresser und die Raufutterfresser. Die Zuordnung erfolgt aufgrund der wesentlichen Futtermittel die die Tiere benötigen und mit denen sie die Bauern versorgen.

Zu den Getreidefressern gehören Schweine, Hühner, Puten und Enten sowie alles weitere Geflügel. Die Futterration dieser Tiere besteht fast ausschließlich aus Getreide, Mais sowie Soja, Erbsen und Ölfrüchten – und kommt vom Acker. Diese Tiere erhalten ihr Futter zudem ganzjährig vom Bauern in den Trog zugeteilt. Sie sind keine Weidetiere.

Zu den Raufutterfressern gehören die Tiere des Grünlands: Milchkühe, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde. Ihr Futter besteht überwiegend aus Gras, Klee und Kräutern – und es wächst auf Wiesen und Weiden. Raufutterfresser lieben „outdoor“. Im Sommer genießen sie das Futter der Weiden, nur zum Melken müssen sie in den Stall und Robustrassen können ganzjährig draußen bleiben. Vom Acker kommt Kleegras als Raufutter für Rinder. Kleegras ist in Ökobetrieben wichtiger und regelmäßiger Bestandteil des Ackerbaus – es erhält die Fruchtbarkeit des Bodens. Je intensiver allerdings Raufutterfresser, sowohl Milch- als auch Mastvieh, gehalten und gefüttert werden, umso mehr Getreide, Mais und Soja erhalten die Tiere – und werden ein bisschen „zur Sau gemacht“, die ja, wie wir wissen, zu den Getreidefressern gehört.

Getreidefresser sind Nahrungskonkurrenten des Menschen - Rinder nicht

Das Futter der Getreidefresser besteht zum weit überwiegenden Teil aus Bestandteilen die auch Menschen unmittelbar als Lebensmittel dienen kann. Beziehungsweise an Stelle von Mais oder Futtergetreide könnte auch Weizen, Dinkel, Hafer oder Roggen als Speisegetreide für die menschliche Ernährung auf dem Acker wachsen. Die für Schweine und Hühner angebauten Futtermittel konkurrieren also mit Anbauflächen für die menschliche Ernährung. Sie sind Nahrungskonkurrenten zum Menschen. Wer Schweinefleisch isst, isst verwandelten Acker und dessen Früchte. Wiesen, Weiden und das Kleegras des Ackers können nur Raufutterfresser, insbesondere die Wiederkäuer, hervorragend verwerten und zu den Nahrungsmitteln Fleisch und Milch verwandeln. Die Verdauung des Menschen kann es nicht, und die Getreidefresser-Tiere können es auch nicht, insofern stell es keine Konkurrenz dar.
Wer Allgäuer Rindfleisch isst, isst verwandeltes Grünland – sofern die Rinder nur wenig Getreide, Kraftfutter und Mais erhalten haben.

Land- und Wasserverbrauch von Rindern - die Frage ist: Welches Land und welches Wasser?

Immer wieder wird den Rindern und dem Rindfleisch in Deutschland ungeheurer Land- und Wasserverbrauch vorgeworfen. Doch die Frage nach deren Verbrauch muss bezogen werden auf die natürlichen und klimatischen Gegebenheiten. Im Allgäu werden Rinder überwiegend aus natürlichem Dauergrünland gefüttert – und nicht mit Ackerfutter. Es wächst (fast) nichts anderes als Gras. Dieses konkurriert nicht mit Landflächen zur Lebensmittelerzeugung.

Zudem wächst das Allgäuer Grünland aus reichlichen natürlichen Niederschlägen („Grünes Wasser“). In vielen anderen Weltregionen dagegen wird das Futter der Kühe durch Beregnung („Blaues Wasser“) hervorgebracht und konkurriert mit Trinkwasserressourcen. Ein grundsätzlicher und systematischer Rechenfehler ist es jedoch, beide Wasserfarben in einen Topf zu schütten. Schlimmer noch: Es ist ehrverletzend für die Allgäuer Kuh ihr den auf ihr Futter gefallenen Regen auf ein Kilo ihres Fleisches zu berechnen und vorzuwerfen. Selbst in niederschlagsarmen Allgäuer Jahren kann man wertvolles Rindfleisch so mutwillig verwässern.

Weniger Fleisch essen - aber welches Fleisch?

Der aktuelle Fleischkonsum in Deutschland zeigt, dass die „Getreidefresser“ einen ungeheuer großen Anteil in der Ernährung haben. Über 80% des gesamten Schlachtgewichtes in Deutschland kommt von Schweinen (59,9%) und Hühnern (20,8%). Rindfleisch hat nur einen Anteil von 16,7% (Stand: 2017). Dementsprechend wird sehr viel Landfläche benötigt um die Futtermittel der Getreidefresser zu erzeugen. Deshalb kommen viele in der konventionellen Tierhaltung verwendeten Futtermittel nicht aus Deutschland und ein großer Teil eben auch aus sogenannten Entwicklungsländern. Doch auch im Ökolandbau reicht die deutsche Anbaufläche für die benötigten Acker-Futtermittel nicht aus. Nur 14% des Schlachtgewichtes in Deutschland stammt von Rindern.

Die Verfütterung von Nahrungsmitteln an „Getreidefresser“ wird im Umfeld von Diskussionen um die Verhinderung von „Lebensmittelvernichtung“ durch Verfütterung an Tiere auch wissenschaftlich hinterfragt (Schader et.al., 2015). Deren Ergebnis ist: Insbesondere Schweinefleisch, Geflügelfleisch und Eier müssten in der Ernährung deutlich reduziert werden, um nachhaltige Landwirtschaft ohne Futtermittelimporte zu erreichen.

Zu einem sehr ähnlichen Ergebnis kommt eine große Studie, die der Frage nachging, wie sich die Menschen Europas ernähren müssten, damit 100% Ökolandbau möglich ist (Paux X, Aubert P-M, 2018). Sie stellt fest, dass die Ernährung aller Europäer mit ökologischen Nahrungsmitteln durchaus möglich ist und sogar Öko-Exportkapazitäten in einigen Produktbereichen erhalten bleiben. Allerdings muss sich das Ernährungsverhalten der Menschen verändern. Stark reduziert werden muss der Verzehr von Schweinefleisch, Geflügelfleisch und Eiern. Rind- und -Schaffleisch könnte jedoch genauso viel gegessen werden, aber in Öko-Qualität! Schlüsselrolle dabei hat die Ausweitung der Weidehaltung und des Kleegrasanbaus.
Mehr Ökolandbau braucht mehr Weidehaltung und mehr Rindfleischesser.

Grafik: Atlas „Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich“, Heinrich Böll Stiftung

Fazit

Allgäuer Rindfleisch, Käse und Milch sind landestypisch-passende und hervorragende Lebensmittel.

Allgäuer Grünland braucht Menschen, die bevorzugt heimatliches Öko-Rindfleisch essen!

Text: Ulrich Mück, Agraringenieur, ulrich.mueck@organismus.farm